Alle Beiträge im Rechtsgebiet Immobilienrecht

Mieter zahlen oft zu viel für Schädlingsbekämpfung im Mietobjekt
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass in verschiedenen Städten Deutschlands die Mieter unterschiedlich viel für die Schädlingsbekämpfung in ihrem Mietobjekt zahlen. Dies liegt nicht nur an […]
Artikel lesen ►
Hausmeisterkosten: Wer zahlt was – und was nicht?
Hausmeisterkosten sind nicht gleich Hausmeisterkosten! Mieter haben nur für Tätigkeiten wie Reinigung oder Gartenpflege zu zahlen, nicht aber für Reparaturen oder Verwaltungsaufgaben. Vermieter haben genau […]
Artikel lesen ►
Bunte Wände, leere Kasse: Wenn der Vermieter auf seinen Kosten sitzen bleibt
Ein bunter Anstrich in der Wohnung und ein genervter Vermieter, der auf Schadensersatz klagt – klingt nach einem typischen Streitfall. Doch das AG Hanau entschied, […]
Artikel lesen ►
Blattgold vom Nachbarn: Wenn der Herbst zur Goldgrube wird
Wenn der Herbst mit seinen bunten Blättern Einzug hält, kann die Freude am Farbenspiel schnell in Ärger umschlagen, besonders wenn das Laub vom Nachbargrundstück auf […]
Artikel lesen ►
Digitaler Türspion: Persönlichkeitsrechte und. technische Innovation?
Die Digitalisierung macht auch vor den Haustüren keinen Halt. Immer häufiger ersetzen moderne, digitale Türspione ihre klassischen, analogen Vorgänger. Jedoch ist der Schritt in die […]
Artikel lesen ►
Schadensersatz gegen Mietkaution
Wenn ein Mietverhältnis endet, ist die Rückzahlung der Kaution oft ein heikles Thema. Doch was passiert, wenn der Vermieter die Kaution einbehält, um verjährte Schadensersatzansprüche […]
Artikel lesen ►
Wenn Sie der Mieterhöhung nicht zustimmen: Kündigung?
Grundsätzlich läuft eine Mieterhöhung zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete folgendermaßen ab: Der Vermieter kündigt die Mieterhöhung an, der Mieter stimmt ihr zu und die […]
Artikel lesen ►
Wie Sie die Wohnung kündigen trotz Mindestmietdauer
Viele Mietverträge werden mit einer sogenannten Kündigungsausschlussklausel abgeschlossen, die meist beide Vertragsparteien gleichermaßen bindet. Eine ordentliche Kündigung der Wohnung ist während der damit definierten Mindestmietdauer […]
Artikel lesen ►
Vorsicht Kamera II
In unserem Beitrag vom 07.11.2023 haben wir erklärt, weshalb die Videoüberwachung des Mieters durch den Vermieter rechtswidrig und somit eine schlechte Idee ist. Nun hat […]
Artikel lesen ►
Anbau von Cannabis als Kündigungsgrund?
Vor dem Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetztes (KCanG) am 01.04.2024 stellte der Anbau von Cannabis in einer vermieteten Immobilie im erheblichen Umfang immer einen Kündigungsgrund dar. Der […]
Artikel lesen ►